Süddeutsche Meisterschaften Finswimming
29.+30.03.2025
Erfurt

Bei den Süddeutschen Meisterschaften (SDM) im Finswimming, die am 29. und 30. März 2025 in der Roland Matthes Schwimmhalle in Erfurt stattfanden, sorgten die Geschwister Kira Sophie und Jannik Lüder vom Wassersportverein Offenbach 1923 für Aufsehen.
Die beiden hatten sich am späten Freitagabend – direkt im Anschluss an die Offenbacher Sportgala - auf den Weg in den Freistaat Thüringen gemacht. Dort wollten sie nicht nur den WVO 1923 und die Stadt Offenbach vertreten, sondern auch das Bundesland Hessen, das über längere Jahre bei den SDM im Finswimming nicht angetreten war.
Neben den Süddeutschen Meisterschaften wurde zeitgleich der Frühjahrspokal ausgetragen, so dass nicht nur Aktive der zu Süddeutschland zählenden Landesverbände (LV) am Start waren, sondern auch weitere Sportler anderer LVs den Weg nach Erfurt gefunden hatten. Insgesamt 10 Landesverbände waren mit 260 Aktiven vor Ort, die in 1327 Einzel- und 86 Staffelrennen antraten – ein neuer Teilnehmerrekord, über den sich der Veranstalter, die Süddeutschen Landestauchsportverbände, sowie der Ausrichter, Tauchsportclub Erfurt e.V., sehr freuten.
Waren die Geschwister zuvor im Finnswimming ausschließlich in Hessen angetreten, stellten sie sich nun der bundesländerländerübergreifenden süddeutschen Konkurrenz. Mit beeindruckenden Auftritten der beiden Athleten des Wassersportvereins Offenbach 1923 sicherten sie sich zahlreiche Podestplätze und stellten einmal mehr ihr Können auch im Flossenschwimmen unter Beweis.
Über 3000 Wettkampfmeter standen in den zwei Tagen auf dem Programm – 50m/100m/200m/400m BiFin und 800m/1500 Flossenschwimmen waren zu absolvieren.
Jannik (2009) trat der Jahrgangswertung an. Mit neuen persönlichen Bestzeiten über alle absolvierten Distanzen sicherte er sich insgesamt 5x den Titel „Süddeutscher Meister“ und musste sich lediglich über 800m FS geschlagen geben und wurde Vizemeister.
Kira Sophie Lüder (2006) trat in der Jugendwertung an, die die Jahrgänge 2004-2007 umfasst. Auch sie überzeugte auf allen Distanzen in sehr starken Rennen mit neuen persönlichen Bestzeiten. Drei Vizemeistertitel (100m/200m/400m BiFin), bei denen sie sich zweimal lediglich einer Athletin der Nationalmannschaft geschlagen geben musste, sowie Platz 4 & Platz 5 waren der wohlverdiente Lohn für ihre harte Arbeit im Training.
Neben den zahlreichen Medaillen belohnten sich die Offenbacher mit mehreren Qualifikationen für die Deutschen Meisterschaften und unterstrichen damit ihre Leistungsfähigkeit im Flossenschwimmen. Auch haben beide Aktive bereits früh in der Saison erneut Pflichtzeiten für die Nominierung für den Bundeskader für die nächste Saison unterboten.
„Kira und Jannik haben in Erfurt großartig gekämpft und bewiesen, dass sie im Finswimming zur Spitze Süddeutschlands gehören.“, freute sich Trainer Ortwein. „Der Wassersportverein Offenbach 1923 ist stolz, Hessen auf nationaler Ebene im Bereich des Flossenschwimmens vertreten zu dürfen.“
Die WVO Ergebnisse unserer Finswimmer bei den SDM in Erfurt:
Jannik Lüder (2009)
Kira Sophie Lüder (2006)
50 BiFin 00:25,13 1. Platz (PBZ)
100 BiFin 00:54,12 1. Platz
200 BiFin 02:01,47 1. Platz (PBZ)
400 Bifin 04:29,43 1. Platz (PBZ)
800 Flossenschwimmen 09:17,96 2. Platz (PBZ)
150 Flossenschwimmen 19:02,80 1. Platz (PBZ)
50 BiFin 00:25,77 4. Platz (PBZ)
100 BiFin 00:55,74 2. Platz (PBZ)
200 BiFin 02:02,14 2. Platz (PBZ)
400 BiFin 04:17,84 2. Platz (PBZ)
800 Flossenschwimmen 09:13,37 5. Platz (PBZ)
1500 Flosenschwimmen 17:22,20 2. Platz (PBZ)
Erfurt im Bild:
28. TSG-Schwimmtest
29.+30.03.2025
Darmstadt

Die Ergebnisse der WVO Schwimmer in DA:
Malte Rehor (2001 offene Wertung)
50 Freistil 00:24,95 1. Platz
100 Freistil 00:54,13 1. Platz
Lasse Majka (2009)
100 Freistil 00:58,52 1. Platz (PBZ)
Die Bilder aus dem Nordbad:
Bayer Cup 2025
22.+23.03.2025
Wuppertal

Das Ergebniss der WVO Staffel in Wuppertal:
4 x 200 Freistil mixed 08:39,26 1. Platz (VR)
Malte Rehor 02:04,48
Felix Völker 02:06,91
Emilie Appel 02:14,93
Kira Sophie Lüder 02:12,94
Internationaler Nikar Cup 2025
21.-23.03.2025
Heidelberg

Emilies Ergebniss in Heidelberg:
Emilie Appel (2008 offene Wertung)
1500 Freistil 18:30,88 4. Platz (PBZ)
Wilhelm-Pompe-Schwimmfest
08.03.2025
Hanau

Die Aktiven des Wassersportvereins 1923 Offenbach (WVO) zeigten sich beim 48. Wilhelm-Pompe-Gedächtnisschwimmen bereits zu Saisonbeginn in hervorragender Form und setzten ein deutliches Zeichen ihrer Leistungsfähigkeit.
Am 08. März 2025 hatte die TG Hanau zum traditionellen Wettkampf in das Heinrich-Fischer-Bad nach Hanau geladen. 15 Vereine waren mit 208 Athleten der Einladung gefolgt und traten zu insgesamt 856 Einzel- und 30 Staffelstarts an. Der WVO war mit 10 Sportlern vor Ort und sicherte sich mit einer starken Mannschaftsleistung zahlreiche Podestplätze und neue persönliche Bestzeiten. Bei nahezu allen Starts schwammen sich die Offenbacher Aktiven auf einen Medaillenrang.
Bei den Damen überzeugten Emilie Appel (2008) und Kira Sophie Lüder (2006) mit sehr starken Leistungen und einer 100%igen Ausbeute - sie sicherten sich bei allen ihren Starts jeweils den 1. Platz. Auch Sophie Götze (2008) war schnell unterwegs mit zwei 1. und drei 2. Plätzen, bei denen sie jeweils nur ihrer Vereinskollegin den Vortritt lassen musste. Zahlreiche neue persönliche Bestzeiten rundeten den Wettkampf für die drei Damen an diesem Wochenende ab.
Stark trumpften auch die Schwimmer des WVO auf. Felix Völker (2007), Jannik Lüder (2009) und Lasse Majka (2009) standen den Damen in nichts nach und konnten ebenfalls bei jedem ihrer insgesamt 13 Starts den Sieg mit nach Offenbach nehmen. Finn Majka (2006) schwamm auf Platz 1 und 2 und komplettierte die Reihe sehr starker Ergebnisse der Herren.
Unsere drei Youngsters hatten von Trainer Ortwein jeweils sechs Strecken in ihr „Pflichtenheft“ geschrieben bekommen. Es galt, weitere Qualifikationszeiten für die Hessischen Meisterschaften (HM) im Juni zu erreichen und die Wettkampfausdauer zu testen. Alle drei schlugen sich hervorragend und kämpften auch beim letzten Start am späten Nachmittag noch um jede Hundertstelsekunde. Mats Naumann (2013) lieferte ab und konnte bei allen seinen Starts die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Auch Maksim Bojanic (2013) schwamm stark und sicherte sich 3x Gold, 1x Silber und 1x Bronze. Johannes-Benedikt Wiegering (2014) ging zum ersten Mal für den WVO an den Start und freute sich über 5 Gold- und eine Silbermedaille. Auch hier rundeten zahlreiche neue persönliche Bestzeiten und noch ausstehende Qualifikationen für die HM den Tag für die Offenbacher Schwimmer ab.
Trainer Ortwein zeigte sich mehr als zufrieden mit dem Abschneider seiner Aktiven. „War der Fokus für die älteren Schwimmer der Mannschaft, einen ersten Formtest zu zeigen, so standen bei den jüngeren zusätzlich das Erringen weiterer Qualifikationszeiten für die anstehenden Meisterschaften auf dem Plan. Alle Aktiven haben bereits jetzt beeindruckende Leistungen gezeigt, die wir während unseres Ostertrainingslagers noch weiter ausbauen werden.“, freute sich der Coach.
Alle Ergebnisse der WVO Schwimmer:
Finn Majka (2006)
50 Freistil 00:26,60 2. Platz
100 Brust 01:14,38 1. Platz
Jannik Lüder (2009)
100 Lagen 01:12,00 1. Platz
200 Freistil 02:10,28 2. Platz (PBZ)
50 Rücken 00:32,25 1. Platz (PBZ)
200 Lagen 02:29,94 1. Platz (PBZ)
Maksim Bojanic (2013)
50 Freistil 00:35,74 3. Platz (PBZ)
200 Freistil 02:50,53 2. Platz (PBZ)
50 Schmett 00:42,51 1. Platz
200 Schmett 03:31,13 1. Platz
100 Schmett 01:37,34 1. Platz
100 Freistil 01:19,90 4. Platz
Mats Jordi Naumann (2013)
50 Freistil 00:32,73 1. Platz (PBZ)
100 Freistil 01:12,12 1. Platz (PBZ)
200 Freistil 02:31,14 1. Platz (PBZ)
400 Freistil 05:14,00 1. Platz (PBZ)
100 Rücken 01:20,31 1. Platz (PBZ)
50 Rücken 00:38,16 1. Platz
200 Lagen 03:00,85 1. Platz (PBZ)
Lasse Majka (2009)
50 Freistil 00:27,60 1. Platz
200 Freistil 02:08,35 1. Platz (PBZ)
400 Freistil 04:30,13 1. Platz
100 Schmett 01:09,17 1. Platz (PBZ)
100 Freistil 00:59,05 1. Platz (PBZ)
Kira Sophie Lüder (2006)
200 Freistil 02:12,14 1. Platz
400 Freistil 04:34,37 1. Platz
100 Schmett 01:14,58 1. Platz (PBZ)
Sophie Götze (2008)
50 Freistil 00:29,15 1. Platz
200 Freistil 02:18,61 2. Platz (PBZ)
400 Freistil 04:52,93 2. Platz (PBZ)
100 Schmett 01:10,16 1. Platz
100 Freistil 01:04,01 2. Platz
Emilie Appel (2008)
200 Freistil 02:14,07 1. Platz
400 Freistil 04:39,08 1. Platz (PBZ)
50 Rücken 00:33,56 1. Platz (PBZ)
50 Brust 00:36,75 1. Platz
100 Freistil 01:01,72 1 Platz (PBZ)
Felix Völker (2007)
200 Freistil 02:03,64 1. Platz (PBZ)
400 Freistil 04:18,98 1. Platz (PBZ)
200 Schmett 02:10,89 1. Platz (PBZ)
100 Schmett 00:59,67 1. Platz
Johannes Benedikt Wiegering (2014)
100 Brust 01:55,10 1. Platz (PBZ)
100 Lagen 01:40,20 2. Platz (PBZ)
400 Freistil 06:41,41 1. Platz (PBZ)
200 Brust 04:10,66 1. Platz (PBZ)
50 Brust 00:54,15 1. Platz (PBZ)
100 Freistil 01:29,78 1. Platz (PBZ)
Hanau Im Bild:
Süddeutsche Meisterschaften
-Lange Strecken-
22.+23.02.2025
Bayreuth

Zwei Starts – zweimal Edelmetall - so der Erfolg des Wassersportvereins Offenbach 1923 am vergangenen Wochenende in Bayreuth. Der Süddeutsche Schwimm-Verband hatte mit dem SV Bayreuth einen hervorragenden Ausrichter für die 35. Süddeutschen Meisterschaften „Lange Strecken“ 2025 gefunden. Die „Langen Strecken“ sind Entscheidungen über 400m Lagen, 800m und 1500m Freistil. 50 Vereine hatten 354 Meldungen für Ihre 173 Aktiven abgegeben und es waren alle im Schwimmen zu „Süddeutschland“ zählenden Schwimm-Verbände vor Ort vertreten.
Für den WVO1923 ging die Langstreckenspezialistin Kira Sophie Lüder (2006) ins Rennen um die begehrten Titel und Medaillen. Trainer Ortwein schickte seine Schwimmerin auch in diesem Jahr wieder aus vollem Training in den Wettkampf. „Die „Langen Strecken“ sind recht früh im in der Saison - zu einer Zeit, zu der wir uns noch im Grundlagenausdauertraining befinden.“, so Ortwein.
Bei Ihren letzten Meisterschaften in der Jahrgangswertung war Kira wieder einmal ein Medaillengarant. Sie verteidigte ihren Titel über 1.500m Freistil und sicherte sich wie im Jahr zuvor Silber über 800m Freistil. Kira ist damit im dritten Jahr in Folge Süddeutsche Meisterin „Lange Strecken“. „Dies zeigt, wie konstant Kiras Leistungen sind und dass sich konstanter Trainingsfleiß auch auszahlt!“ freut sich Ortwein über den Erfolg seiner Schwimmerin.
„Als kleiner Verein erneut so gut abzuschneiden zeigt, dass wir Vieles richtig machen und unseren jungen Talenten eine erfolgreiche sportliche Heimat geben!“ so Ortwein.
Kiras Ergebnisse aus Bayreuth:
1500 Freistil 18:51,26 1. Platz
800 Freistil 09:51,20 2. Platz
Bayreuth im Bild: