14. Internationales

Nachtschwimmfest

Bad Homburg

25.11.2023

Die Ergebnisse aus Frankfurt:

  

Kira Sophie Lüder (2006)

 

50 Freistil  00:28,80  2. Platz

50 Brust  00:37,70  1. Platz

100 Lagen  01:13,54  1. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:36,03  1. Platz

 

Emilie Appel (2008)

 

50 Brust  00:36,94  1. Platz

50 Schmett  00:31,13  1. Platz (PBZ)

100 Lagen  01:11,84  1. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:34,59  1. Platz

 

Sophie Götze (2008)

 

200 Freistil  02:20,88  1. Platz (PBZ)

50 Freistil  00:29,33  1. Platz (PBZ)

100 Freistil  01:04,22  1. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:34,61 2. Platz

 

Antonia Habur (2005)

 

200 Freistil  02:26,80  1. Platz  (PBZ)

100 Rücken  01:20,43  1. Platz (PBZ)

100 Freistil  01:07,39  1. Platz

 

Lea Grundel (2006)

 

50 Schmett  00:35,13  1. Platz

100 Lagen  01:21,59  2. Platz (PBZ)

100 Freistil  01:09,00  3. Platz

 

Jannik Lüder (2009)

 

200 Freistil  02:12,99  2. Platz

50 Rücken  00:34,29  2. Platz

100 Lagen  01:11,37  2. Platz (PBZ)

100 Freistil 01:02,17  2. Platz (PBZ)

 

Lasse Majka (2009)

 

100 Rücken  01:13,28  1. Platz (PBZ)

100 Lagen  01:10,84  1. Platz (PBZ)

50 Schmett  00:30,87  1. Platz (PBZ)

 

Lorna Macpherson (Junioren)

 

50 Brust  00:37,53  1. Platz

50 Schmett  00:34,73  1. Platz (PBZ)

 

Martin Hochbrückner (AK 35)

 

100 Brust 01:13,22  1. Platz (PBZ)

50 Brust  00:33,23  1. Platz

 

 

Malte Rehor (AK 20)

 

50 Freistil  00:24,62  1. Platz

50 Schmett  00:27,98  2. Platz

100 Freistil  00:54,64  1. Platz

 

4 x 50 Brust mixed  02:23,64  1. Platz

Lorna Nacpherson (0:37,11) / Malte Rehor (0:35,25) / Emilie Appel (0:37,28) / Martin Hochbrückner (0:34,00)

 

4 x 50 Lagen mixed  02:04,02  1. Platz

Sophie Götze (0:34,36) / Martin Hochbrückner (0:33,71) / Malte Rehor (0:28,00) / Kira Sophie Lüder (0:27,95)

 

Die Bilder vom Nachtschwimmfest: 

 

Hessische Meisterschaften 2023

- Finswimming -

Darmstadt

19.11.2023

 

Die Ergebnisse der HM Finswimming 2023

 

Alexa Ortwein (1998)

 

25 Streckentauchen  00:10,28  1. Platz

50 Streckentauchen  00:23,16  1. Platz

50 Finswimming  00:27,22  1. Platz

 

Lorna Macpherson (2004)

 

25 Streckentauchen  00:13,03  1. Platz

50 Finswimming  00:28,05  1. Platz

 

Mats Jordi Naumann (2013)

 

50 Finswimming  00:31,11  1. Platz

25 Streckentauchen  00:16,50  1. Platz

100 Finswimming  DISQU.

200 Finswimming  02:35,28  1. Platz

 

Jannik Lüder (2009)

 

25 Streckentauchen  00:11,13  2. Platz

50 Finswimming  00:25,74  2. Platz

100 Finswimming  00:56,84  2. Platz

200 Finswimming  02:07,61  3. Platz

400 Finswimming  04:33,71  3. Platz

 

Lasse Majka (2009)

 

25 Streckentauchen  00:11,64 3. Platz

100 Finswimming  00:57,87  3. Platz

200 Finswimming  02:05,83  2. Platz

400 Flossenschwimmen  04:28,90  2. Platz

 

Die Bilder aus dem Nordbad:

 

Deutsche Kurzbahnmeisterschaten 2023

Wuppertal

16. - 19.11.2023

Die Krönung des Wettkampfjahres 2023 fand für Kira Sophie Lüder (2006) und Emilie Appel (2008) vom Wassersportverein 1923 Offenbach vom 16. - 19.11.2023 in Wuppertal statt. Durch ihre, auf der Kurzbahn gezeigten, Leistungen der letzten Monate, schoben sich die WVO-Athletinnen auf die Qualifikationsliste des Deutschen Schwimm Verbandes und erhielten die Starterlaubnis für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2023 in der Wuppertaler Schwimmoper.

Nur die Top 40 Deutschlands auf den Langstrecken sind hier startberechtigt, auf den kürzeren Distanzen sind es die Top 60. 149 Vereine schickten ihre Aktiven ins Rennen; gerade einmal 370 Schwimmerinnen aus ganz Deutschland, davon 38 aus Hessen, durften ihre Meldungen abgeben. Emilie sicherte sich die Teilnahme über 5 Wettkampfstrecken, Kira Sophie konnte sich über 4 Distanzen mit der nationalen Elite messen. Chancen auf vordere Plätze gab es für beiden Athletinnen nicht, da alle Wettbewerbe jahrgangsübergreifend in der offenen Wertung stattfanden. Allein die Qualifikation war aber wieder eine kleine Sensation im Wassersportverein, denn in Wuppertal standen Emilie und Kira neben den ganz Großen im deutschen Schwimmsport auf dem Block.

Die beiden Sportlerinnen des WVO1923 waren beeindruckt von der Kulisse der Schwimmoper in Wuppertal und freuten sich, mit Teilnehmern und Medaillengewinnern von Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sowie dem „Who-is-who“ des deutschen Schwimmsports im gleichen Becken sein zu können. Die 16-jährige Kira Sophie kannte das aus dem Vorjahr und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Für ihre Vereinskollegin war es der erste Start bei einem solch großen Event und dementsprechend aufregend.

Für Emilie standen 100 Brust, 200 Brust sowie 200 Freistil, 400 Freistil und 1500 Freistil auf dem Programm. Nach einem guten Rennen am ersten Tag und neuer persönlicher Bestzeit über 100B, musste sie dann einer Erkältung Tribut zollen. Während sie über 200F, 400F und 200B noch startete, trat sie 1500F krankheitsbedingt nicht an. Kira Sophie startete über 200 Freistil, 400 Freistil, 800 Freistil und 1500 Freistil und ließ sich trotz der enormen Konkurrenz nicht unter Druck setzen. Sie absolvierte einen starken Wettkampf über alle 4 Wettkampftage. Persönliche Bestzeit über zwei der vier Strecken waren die Ausbeute nach Abschluss der Wettkämpfe. Dabei verbesserte sie ihre gerade erst sechs Wochen alte Bestzeit über 1500 Freistil erneut um knapp 16 Sekunden und belegte mit Platz 24 die beste Platzierung an diesem Wochenende.

Trainer Peter Ortwein war wieder einmal begeistert von seiner fleißigen Schwimmerin: "Während ein Teil der Langstreckenschwimmerinnen aus den Schwimmhochburgen direkt aus dem Höhentrainingslager kamen und ganzjährig über absolute Top Bedingungen verfügen, sind wir aus Offenbach angereist und hatten nicht immer optimale Bedingungen. Wir kämpfen hier als kleiner Verein gegen Großvereine und Startgemeinschaften mit über 9000 Mitgliedern. Eigentlich können wir uns gar nicht qualifizieren. Die Tatsache, dass wir es doch tun zeigt, dass wir vieles richtig machen und jungen Talenten eine erfolgreiche sportliche Heimat geben können. Wer in Offenbach momentan ambitioniert Wettkampfschwimmsport betreiben will, sollte den WVO als ersten Ansprechpartner wählen."

Mit den geschwommenen Bestzeiten rangiert Kira Sophie Ende November auf Platz 1 der Hessischen Jahrgangsbestenliste über 800 und 1500 Freistil. Die Deutsche Bestenliste spiegelt Kira über 1500 Freistil auf Platz 8 und über 800 Freistil auf Platz 13 wider. Emilie konnte sich über 100 Brust auf Platz 3 der Hessischen Jahrgangsbestenliste verbessern.

 

Das Training geht für beide Schwimmerinnen mittlerweile normal weiter. Im Dezember 2023 stehen die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften an, zuvor wird es noch zwei „Testwettkämpfe“ in Bad Homburg und Heusenstamm geben, bei denen Coach Ortwein Strecken abseits der Lieblingsdistanzen und -lagen der Aktiven testen wird. Hier gilt es, an der bestmöglichen Aufstellung der Mannschaft zu feilen. Natürlich wollen Emilie und Kira Sophie auch da wieder mit neuen persönlichen Bestzeiten aufwarten.

Die Ergebnisse des WVO in Wuppertal

 

 

Kira Sophie Lüder

 

200 Freistil  02:11,51

400 Freistil  04:37,48

800 Freistil  09:31,70 (PBZ)

1500 Freistil  17:59,64 (PBZ)

 

Emilie Appel

 

200 Freistil  02:17,40

100 Brust  01:18,41  (PBZ)

400 Freistil  04:48,70

1500 Freistil DNS

200 Brust  02:51,65

 

Wuppertal im Bild:

 

Hessische Kurzbahnmeisterschaten 2023

Frankfurt

03. - 05.11.2023

Die Hessischen Kurzbahnmeisterschaften 2023 wurden in diesem Jahr erstmalig als gemeinsame Veranstaltung aller Jahrgangsschwimmer im Hallenbad in Frankfurt Höchst ausgetragen. 657 Athleten aus 48 hessischen Vereinen gingen bei insgesamt 2866 Einzel- und 83 Staffelstarts ins Rennen.

Für die Aktiven des WVO1923 galt es, die sehr erfolgreiche Langbahnsaison des Sommers fortzusetzen und sich mit der starken Konkurrenz aus den großen Vereinen zu messen. Dies gelang den Schwimmern um Trainer Peter Ortwein auch eindrucksvoll. Mit Emilie Appel und Kira Sophie Lüder schwammen 2 Wassersportler auf Medaillenplätze und brachten Edelmetall mit nach Hause in die Sportstadt Offenbach.

Emilie siegte über 100F im Jahrgang und sicherte sich weitere 3 Silber- und eine Bronzemedaille (100B, 200B, 400F sowie 50B). Kira Sophie sicherte sich 2 Silber- und eine Bronzemedaille (200F, 400F und 200 Schmetterling). Sophie Götze, Jannik Lüder, Lorna Macpherson, Lasse Majka, Alexa Ortwein, Malte Rehor sowie Anna-Rose Schmidt komplettierten die WVO-Mannschaft und zeigten sehr gute Leistungen, die jedoch nicht zu einem Medaillenrang führten. Trotz vieler persönlicher Bestzeiten fehlten den WVO-Aktiven oft nur wenige Hundertstel zu einem Sprung auf das Podest – die Schwimmer mussten sich hier einer Konkurrenz geschlagen geben, die größtenteils 7-9-mal pro Woche im Wasser mit zusätzlichem Kraftsport trainiert. „Für uns als kleiner Verein ist das ein sehr gutes Ergebnis. Dass wir so eng bei den großen Vereinen sind und auch Titel und Medaillen holen, zeigt, dass wir vieles richtig machen.“, so Trainer Ortwein. Einen großartigen Erfolgt erzielten die Damen (Emilie Appel, Sophie Götze, Kira Sophie Lüder und Alexa Ortwein) bei ihren Staffelstarts.

Sowohl über 4 x 50m Lagen als auch über 4 x 50m Freistil waren sie schneller als je ein WVO-Team zuvor und schwammen zwei neue Vereinsrekorde. In der Freistilstaffel mussten sich die 4 Mädels aus Offenbach nur der I. + II. Mannschaft der SG Frankfurt und Wiesbaden geschlagen geben und errangen eine hervorragenden 4. Platz.

Das Jahr 2023 wird den beiden Nachwuchstalenten Emilie Appel und Kira Sophie Lüder noch lange in Erinnerung bleiben. Eine Woche nach den Meisterschaften schafften es die beiden, sich mit ihren Bestzeiten für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften zu qualifizieren. Vom 16. – 19. November 2023 werden sie sich mit den besten Schwimmern Deutschlands messen und die Farben des Wassersportvereins 1923 Offenbach in der "Wuppertaler Schwimmoper" vertreten.

Nur 369 Schwimmerinnen aus ganz Deutschland konnten sich für diese Meisterschaft qualifizieren, die jahrgangsübergreifend als offene Meisterschaft gewertet wird. Bei den Strecken bis einschließlich 400 Meter sind 60 Teilnehmer pro Distanz zugelassen, auf den Langstrecken jeweils nur 40. „Ein toller Erfolg für die beiden!“, freut sich Coach Ortwein.

 

Die Ergebnisse aus Frankfurt:

  

Kira Sophie Lüder (2006)

 

50 Freistil  00:28,69  5. Platz

100 Freistil  01:01,49  4. Platz (PBZ)

200 Freistil  02:10,99  2. Platz (PBZ)

400 Freistil  04:34,88  2. Platz (PBZ)

200 Schmetterling  02:49,06  3. Platz

 

Emilie Appel (2008)

 

50 Brust  00:36,85  3. Platz (PBZ)

100 Brust  01:20,63  2. Platz

200 Brust  02:51,48  2. Platz

100 Freistil  01:02,14  1. Platz (PBZ)

200 Freistil  02:13,31  2. Platz (PBZ)

400 Freistil  04:44,00  2. Platz

50 Freistil  00:28,83  Staffelstart (PBZ)

 

Sophie Götze (2008)

 

50 Schmett  00:33,32  6. Platz

50 Brust  00:38,64  9. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:33,99 5. Plazu (PBZ)

 

Anna-Rose Schmidt (2012)

 

50 Brust  00:41,12  5. Platz  (PBZ)

100 Brust  01:33,23  7. Platz (PBZ)

 

Jannik Lüder (2009)

 

400 Freistil  04:38,11  6. Platz (PBZ)

200 Freistil  02:12,09  6. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:34,18  9. Platz

200 Rücken  02:32,19  5. Platz

100 Rücken 01:11,62  5. Platz

 

Lasse Majka (2009)

 

400 Lagen  05:36,22  7. Platz (PBZ)

50 Freistil  00:28,80  14. Platz (PBZ)

400 Freistil  04:45,26  10. Platz (PBZ)

50 Schmett  00:31,50  8. Platz (PBZ)

 

Lorna Macpherson (Junioren)

 

50 Brust  00:37,93  8. Platz

100 Brust  01:24,66  8. Platz

 

 

Malte Rehor (offene Wertung)

 

50 Freistil  00:25,20  25. Platz

100 Freistil  00:53,90  11. Platz

200 Freistil  02:01,27  16. Platz

 

4 x 50 Freistil weiblich  01:54,54  4. Platz Vereinsrekord

Emilie Appel / Kira Sophie Lüder / Sophie Götze / Alexa Ortwein

 

4 x 50 Lagen weiblich  02:09,61  6. Platz Vereinsrekord

Alexa Ortwein / Emilie Appel / Sophie Götze / Kira Sophie Lüder

 

Frankfurt im Bild:

SGF Pokal

Frankfurt

14. + 15.10.2023

Mit einem großen Schreckmoment startete das 26. Frankfurter Pokalschwimmfest am 14./15.10.2023 in Frankfurt Höchst. War am Vorabend der Veranstaltung im Hallenbad noch alles in bester Ordnung, fanden Veranstalter, Trainer und Aktive am Samstag morgen ein Becken mit deutlich zu wenig Wasser vor. Ein Defekt über Nacht hatte reichlich Wasser entweichen lassen. Dank des beherzten Einsatzes aller Helfer der Bäderbetriebe Frankfurt und des Ausrichters, der SG Frankfurt, konnte der Wettkampf mit 90 Minuten Verspätung doch starten. 465 Aktive aus 26 Vereinen waren auf der Jagd nach Bestzeiten und Platzierungen für 2.375 Starts gemeldet.

Für die Sportler des Wassersportvereins 1923 Offenbach war dieses Wochenende „eigentlich“ wettkampffrei geplant, fand doch am 14.10.2023 die 100-Jahr-Feier des Vereins im Ostpol in Offenbach statt. Über einhundert Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten das langjährige Bestehen des Traditionsvereins.

Dennoch hatte Trainer Ortwein ein kleines Team im Frankfurt am Start. Neben Formtests ging es auch um weitere Qualifikationszeiten für Landesmeisterschaften auf der Kurzbahn Anfang November.

Sophie Götze, Kira Sophie Lüder, Lorna Macpherson, Anna-Rose Schmidt, Lasse Majka und Malte Rehor traten in 10 Wettbewerben an.

Unsere jüngste Aktive der Damen, Anna-Rose Schmidt (2012), stellte sich über 50m, 100m und 200m Brust der starken Konkurrenz. Gerade erst zur 1. Mannschaft gestoßen, konnte sie sich über eine 100%-Bestzeitenquote und drei Podestplätze freuen. Einmal Silber, zweimal Bronze sowie die Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften waren der verdiente Lohn.

Sophie Götze (2008), Lorna Macpherson (2004) und Malte Rehor (2001) schwammen solide Rennen und verfehlten neue persönliche Bestzeiten nur knapp. Kira Sophie Lüder (2006) entschied sich für einen Start über 200m Rücken und kam mit Bestzeit ins Ziel.

Lasse Majka (2009) brachte über 50m Schmetterling eine neue Bestzeit und eine weitere Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften ins Ziel. Über 200m Freistil durfte er sich zudem über einen dritten Platz in der Jahrgangswertung freuen.

„Mit dem Abschneiden unserer Aktiven bin ich vollends zufrieden“, so Coach Ortwein. „Aus vollem Training konnten wir gute Leistungen abrufen. Die drei verbleibenden Wochen werden wir intensiv nutzen, um in Bestform bei den Landesmeisterschaften angreifen zu können!“

 

Die Ergebnisse aus Frankfurt:

  

Kira Sophie Lüder (offene Wertung)

 

200 Rücken  02:38,54  9. Platz (PBZ)

 

 

Sophie Götze (offene Wertung)

 

100 Schmett  01:15,88  17. Platz

 

100 Brust  01:27,15  22. Platz

 

Anna-Rose Schmidt (2012)

 

50 Brust  00:43,05  3. Platz (PBZ)

100 Brust  01:34,77  3. Platz (PBZ)

200 Brust  03:24,62  2. Platz (PBZ)

 

 

Lasse Majka (2009)

 

 

200 Freistil  02:16,09  3. Platz

50 Schmett  00:32,27  6. Platz (PBZ)

 

 

Lorna Macpherson (offene Wertung)

 

100 Brust  01:22,52  12. Platz

 

 

Malte Rehor (offene Wertung)

 

200 Freistil  02:01,79  5. Platz

 

Frankfurt im Bild:

 

Hochtaunus Cup

Oberursel

07. + 08.10.2023

 

Der Start in die Kurzbahnsaison fand für die Aktiven des Wassersportvereins 1923 Offenbach in diesem Jahr beim Hochtaunuscup in Oberursel statt. Am 07. & 08.Oktober 2023 waren 21 Vereine mit 369 Schwimmer zu Gast beim SCO. 1768 Einzel- sowie 32 Staffelstarts standen auf dem zweitägigen Programm im modernen TaunaBad.

Nach gerade einmal acht Wochen Training nach der Sommerpause kamen die Aktiven des WVO1923 direkt aus dem harten Grundlagenausdauertraining der letzten Wochen. Aufgrund des recht frühen Zeitpunktes der Hessischen Kurzbahnmeisterschaften Anfang November wollte Trainer Peter Ortwein die aktuelle Form der Aktiven testen und noch ausstehende Qualifikationen für die Meisterschaften erlangen.

Zwar war Ortwein im Vorfeld überzeugt, dass Bestzeiten fallen würden – mit einer solchen Quote hatte der erfahrene Trainer allerdings nicht gerechnet. Die 6 Aktiven des WVO 1923 erreichten bei 27 Starts 21 persönliche Bestzeiten und errangen 23 Podestplätze.

Standen bei Sophie Götze (2008), Jannik Lüder (2009) und Lasse Majka (2009) das Erreichen weiterer Pflichtzeiten für die Hessischen Meisterschaften auf dem Plan, absolvierten Emilie Appel (2008) und Kira Sophie Lüder (2006) das Langstreckenprogramm.

Sophie Götze, erst im Sommer zum Team gestoßen, hatte mit den 50m & 100m Strecken über allen Lagen die kürzeren Distanzen auf dem Programm. Sie lieferte ab, schwamm bei ihrem ersten Wettkampf für den WVO 1923 bei sieben von acht Starts neue persönliche Bestzeiten und qualifizierte sich über drei Strecken für die Hessenmeisterschaft. Vier 1. Plätze, zwei 2. Plätze und ein 3. Platz in der Jahrgangswertung 2008 waren der wohlverdiente Lohn.

Lorna Macpherson (2004) startete über 50m Brust und lieferte ein solides Rennen. Knapp über persönlicher Bestzeit schlug sie im Ziel an und belegte Platz 4 in der offenen Wertung.

Jannik Lüder konzentrierte sich auf die Freistil- und Rückenstrecken, von 50mSprint bis 800m Langstrecke waren alle Distanzen vertreten. Jannik belohnte sich für seinen konsequent harten Trainingseinsatz mit fünf neuen Bestzeiten, über 800m Freistil verbesserte er seine Zeit aus dem Herbst des Vorjahres um starke 42 Sekunden. Gleichzeitig sicherte er sich weitere Qualifikationszeiten für die Hessischen Meisterschaften. Fünfmal Silber und einmal Bronze im Jahrgang 2009 standen am Ende für ihn im Protokoll.

Auch Lasse Majka hatte mit Freistil, Delphin und Lagen ein abwechslungsreiches Programm zu absolvieren. Er schwamm stark, kämpfte bis zum letzten Zentimeter und konnte sich ebenfalls noch für weitere Strecken bei den Hessenmeisterschaft qualifizieren. Zwei zweite Plätze in der Jahrgangswertung und sechs neue persönliche Bestzeiten waren zudem verdienter Lohn für Lasses Anstrengungen.

Für Emilie Appel und Kira Sophie Lüder standen für das Wochenende 800m und 1.500m Freistil an. Gerade lange Strecken stellen auf der kurzen 25m-Bahn eine große Herausforderung für die Sportler dar. Bestens aufgelegt zeigte sich die mehrfache Hessenmeisterin des Jahres 2023 Kira Sophie Lüder. Die Langstreckenspezialistin sicherte sich über beide Distanzen den Sieg in ihrem Jahrgang, belegte in der offenen Wertung die Plätze 2 und 1 und verbesserte über 1.500m Freistil ihre alte Bestmarke aus dem Vorjahr um 17 Sekunden. Auch Emilie Appel, eher auf den kürzeren Strecken „zuhause“, zeigte starke Rennen. Zwei neue persönliche Bestzeiten, zweimal Gold in der Jahrgangswertung sowie Silber und Bronze in der offenen Wertung waren verdiente der Lohn.

 

Trainer Ortwein zeigte sich sehr zufrieden mit dem starken Abschneiden seiner Aktiven. Am kommenden Wochenende hat er mit dem „SGF Pokal“ in Frankfurt noch einen weitere Wettkampf in das Programm seiner Schwimmer aufgenommen. „Einige Pflichtzeiten wurden nur um Haaresbreite verfehlt, das wollen die Aktiven am Sonntag noch einmal in Angriff nehmen.“

 

Die Ergebnisse aus Oberursel:

 

Emilie Appel (2008)

 

800 Freistil  09:43,45  1. Platz (PBZ)

1500 Freistil  18:37,06  1. Platz (PBZ)

 

Kira Sophie Lüder (2006)

 

800 Freistil  09:36,71  1. Platz (PBZ)

1500 Freistil  18:15,55  1. Platz (PBZ)

 

Sophie Götze (2008)

 

100 Schmett  01:15,79  1. Platz (PBZ)

100 Lagen  01:15,99  2. Platz (PBZ)

50 Schmetterling  00:31,70    1. Platz (PBZ)

100 Brust  01:26,94  1. Platz (PBZ)

50 Freistil  00:30,47  2. Platz (PBZ)

100 Rücken  01:17,11  4. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:34,64  3. Platz (PBZ)

100 Freistil  01:05,64  1. Platz (PBZ)

 

Jannik Lüder (2009)

 

200 Rücken  02:31,94  2. Platz (PBZ)

200 Freistil  02:13,02  3. Platz (PBZ)

800 Freistil  09:40,48  2. Platz (PBZ)

100 Rücken  01:11,77  2. Platz

400 Freistil  04:38,19  2. Platz (PBZ)

50 Rücken  00:33,58  2. Platz (PBZ)

 

 

Lasse Majka (2009)

 

400 Lagen  05:39,40  2. Platz (PBZ)

100 Lagen  01:15,09  5. Platz (PBZ)

200 Freistil  02:20,62  5. Platz

50 Schmett  00:33,52  4. Platz

50 Freistil  00:29,45  4. Platz (PBZ)

400 Freistil  04:49,86  5. Platz (PBZ) 

50 Rücken  00:35,11  6. Platz (PBZ)

100 Freistil  01:02,72  2. Platz (PBZ)

 

Lorna Macpherson (2004)

 

50 Brust  00:37,39  4. Platz

 

Oberursel in Bildern:

 

Hessische Masters Meisterschaften

- Langbahn -

Gelnhausen

02.09.2023

Für 20 Wettbewerbe hatten sechs Aktive der Masters des Wassersportvereins 1923 Offenbach bei den Hessischen Masters-Meisterschaften auf der Langbahn am 02. September 2023 in Gelnhausen gemeldet. Nach Abschluss der Wettkämpfe herrschte große Freude über die sehr guten Ergebnisse und Platzierungen. Platz 4 des Gesamtmedaillenspiegels von 38 teilnehmenden Vereinen stand am Ende für den WVO1923 zu Buche. 11 Hessische Masterstitel, 8 Vizemeisterschaften und einmal Bronze nehmen die Aktiven nach Abschluss der Wettkämpfe mit nach Hause in die Sportstadt Offenbach.

Erfolgreichster WVO-Schwimmer war Malte Rehor (AK25), der bei seinen vier Starts viermal als Schnellster anschlug. Über 100F, 400F, 50S und 50F konnte niemand mit Malte mithalten. Vier Goldmedaillen sind der verdiente Lohn für die harten Trainingseinheiten. Auch Alexa Ortwein (AK25) siegte bei allen drei Starts. Über 50B, 50R und 50F nahm sie die Goldmedaille mit nach Offenbach. Cecile Hauptmann (AK20) lieferte ebenfalls sehr starke Leistungen ab. Über 400F siegte sie mit über einer Minute Vorsprung auf die Zweitplatzierte, über die Sprintdistanzen 50S und 50F musste sie sich äußerst knapp geschlagen geben und belegte jeweils den 2. Platz. Martina Becker (AK25) konnte – trotz starker zeitlicher Trainingseinschränkungen – zwei Silber- und eine Bronzemedaille über 50R, 200L und 50S erkämpfen. Ein Hessentitel und zwei Vizemeisterschaften waren die Ausbeute für Martin Hochbrückner (AK35) an diesem Wochenende. Über 400F siegte er überlegen, hier zahlte sich das gute Grundlagenausdauer-Training aus. Über 50B und 100B errang er jeweils Silber und musste sich nur dem Deutschen Vizemeister über diese Distanzen geschlagen geben. Komplettiert wurde die WVO-Mannschaft durch Julian Dietz (AK30). Mit guten Leistungen konnte er über 50B und 100B einen Hessentitel und eine Vizemeisterschaft für sich verbuchen.

Bei den Staffelstarts gaben die Aktiven noch einmal alles. Äußerst knapp war die Entscheidung über 4x50F mixed, bei der Cecile, Alexa, Martin und Malte sich mit 26/100stel hauchdünn der Mannschaft des Marburger SV geschlagen geben mussten. Über 4x50L mixed hingegen gab es einen klaren Sieg für den WVO 1923 in der Aufstellung Alexa, Julian, Martina, Malte mit über 3 Sekunden Vorsprung.

Trainer Ortwein ist äußerst zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schwimmer. „Wir sind nach der Sommerpause gerade mal wieder 3 Wochen im Training und können bereits mit so guten Leistungen aufwarten – das lässt uns sehr positiv in die neue Saison blicken“.

 

 

Die Ergebnisse aus Gelnhausen:

 

Cecile Hauptmann (AK 20)

 

 50 Schmetterling  00:33,50  2. Platz

400 Freistil  05:14,36  1. Platz

50 Freistil  00:30,65  2. Platz

 

Alexa Ortwein (AK 25)

 

50 Brust  00:38,37  1. Platz

50 Rücken  00:33,90  1. Platz

50 Freistil  00:28,94  1. Platz

 

Martina Eva Becker (AK 25)

 

50 Rücken  00:36,15  2. Platz

50 Schmetterling  00:34,76  3. Platz

200 Lagen  03:00,42  2. Platz

 

Martin Hochbrückner (AK 35)

 

50 Brust  00:34,74  2. Platz

400 Freistil  04:55,55  1. Platz

100 Brust  01:18,20  2. Platz

 

Julian Diez (AK 30)

 

50 Brust  00:36,21  1. Platz

100 Brust  01:17,15  2. Platz

 

Malte Rehor (AK 20)

 

100 Freistil  00:56,75  1. Platz

400 Freistil  04:42,64  1. Platz

50 Schmetterling  00:28,72  1. Platz

50 Freistil  00:25,14  1. Platz

 

4 x 50 Lagen mixed 100-119  02:08,89  1. Platz

Alexa Ortwein / Julian Diez / Martina Eva Becker / Malte Rehor

 

4 x 50 Freistil mixed 100-119  01:52,81  2. Platz

Cecile Hauptmann / Martin Hochbrückner / Alexa Ortwein / Malte Rehor

 

Impressionen aus Gelnhausen:

 

Hessische Meisterschaften

- Freiwasser -

Großkrotzenburg

22.07.2023

Am Samstag, den 23. Juli 2023, fand in Großkrotzenburg für die Sportler des Wassersportvereins 1923 Offenbach der letzte Wettkampf vor der Sommerpause statt - die Hessischen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen. Die Open-Water- Wettbewerbe waren die dritten Landesmeisterschaften in Folge, nach den Jahrgangsmeisterschaften vor zwei Wochen in Bad Homburg und den letztes Wochenende ausgetragenen Hessischen Meisterschaften in Bad Soden am Taunus. 

Insgesamt 57 Vereine hatten ihre Sportler für 208 Einzel- und 34 Staffelstarts gemeldet. Der See Freigericht West und das Vereinsgeländes des Wassersportvereins Großkrotzenburg boten auch in diesem Jahr wieder optimale Bedingungen für alle Aktiven.

Die Wettkämpfe starteten mit dem Rennen über 5000m Freistil, bei dem ein 833m-Dreieckskurs sechs Mal umrundet werden musste. Die Damen starteten hierbei zeitversetzt 5 Minuten später als die Herren, so dass kein Startgerangel aufkommen konnte. Für den WVO gingen Antonia Habur und Kira Sophie Lüder an den Start. Auch an diesem Wochenende konnte die Langstreckenspezialistin des WVO überzeugen. In der Juniorenklasse der Frauen gewann Kira Sophie Lüder souverän den Titel und wurde im gleichen Rennen mit Bronze in der offenen Wertung belohnt. Dabei lag Kira knapp 6 Minuten vor der Vizemeisterin und über 7 Minuten vor der Drittplatzierten. Antonia Habur belegte Platz 6 in der Juniorenwertung und Platz 8 der offenen Klasse.

In den folgenden Wettbewerben über 2500m Freistil der Damen und Herren ging zunächst jeweils der Lauf der jüngeren Jahrgänge ins Wasser, gefolgt von den Rennen der Masters. Auch hier konnten sich die Leistungen der Aktiven sehen lassen. Jannik Lüder schwamm in einem sehr guten Rennen auf Platz 3 im Jahrgang 2009 und musste sich lediglich 2 starken Gegnern aus Frankfurt geschlagen geben. In der Masterswertung gewann Martin Hochbrückner mit über 2 Minuten Vorsprung den Hessentitel in der AK35. Er schwamm nach einem beeindruckenden Rennen mit nur hauchdünnem Rückstand als Zweiter des gesamten 36 Schwimmer starken Teilnehmerfeldes ins Ziel.

 

 

In der abschließenden 3 x 1000m Freistil-Staffel belegte der WVO in der Besetzung Malte Rehor, Antonia Habur und Martin Hochbrückner Platz 10 von 33 Mannschaften. Die Schwimmer gehen nun in die Sommerpause und haben sich ihre Ferien redlich verdient.

Alle Ergebnisse aus Großkrotzenburg:

 

Kira Sophie Lüder (2006):

 

5000 Freistil  01:08:29,01  1. Platz Junioren

5000 Freistil  01:08:29,01  3. Platz offene Wertung

 

 

Jannik Lüder (2009)

 

2500 Freistil  00:33:22,07  3. Platz

 

 

Martin Hochbrückner (AK 35)

 

2500 Freistil  00:33:32,72  1. Platz

 

 

Antonia Habur (2005 Juniorenwertung)

 

5000 Freistil  01:18:51,65  8. Platz (PBZ)

 

 

Malte Rehor / Antonia Habur / Martin Hochbrückner (offene Wertung)

 

3 x 1000 Freistil  00:42:15,14  10. Platz

 

Großkrotzenburg im Bild: